
Nachfolgend erfahren Sie auf übersichtliche Art und Schrittweise, wie bei Demontage des alten bzw. Montage des neuen Fensters vorzugehen ist. Wir weisen jedoch darauf hin, dass der folgende Text keine verbindliche Anleitung, sondern eine allgemeine Empfehlung darstellt. Die Montageverfahren können sich getreu Typ der Öffnungsfüllung, Typ und Zustand des Baukörpers und weiteren Faktoren unterscheiden. Eine von welcher Anleitung abweichende Montage muss nicht falsch sein, und Unterschiede müssen keinen Reklamationsgrund darstellen. Die Anleitung ist Eigentum der TT HOLDING, a.s. Der Austausch eines alten Fensters gegen ein neues erfolgt bei Häusern oder Wohnungen meist aus dem Rauminneren. Dadurch wird die Außenfassade nicht beschädigt, deren Reparatur immer anspruchsvoller als die des Innenputzes ist. Für den Fensterwechsel muss der Raum zunächst vorbereitet werden. Die Fensterumgebung muss nicht abgesperrt sein (optimal sind 1-2 m Platz vor der Fensteröffnung). Denken Sie auch an freie Zugangswege, da Sie die Fenster auch hineintragen müssen. Weiter empfehlen wir, Teppiche zusammenzurollen, Fußboden, Heizkörper und Möbel abzudecken. Zur Abdeckung eignen sich am besten dickere, mit Klebeband befestigte Polyethylenfolie. Diese dickere Folie widersteht auch stärkerer mechanischer Belastung und etwaigem Durchzug als leichte PE-HD-Folie. Für den Fußboden empfehlen wir die Abdeckung mit hartem Karton.2. Noch bevor Sie den neuen Rahmen in die Öffnung einsetzen, muss diese gereinigt werden. Ehe Sie mit die Montage beginnen, hängen Sie den Flügel aus dem Rahmen aus. Das Aushängen erfolgt, indem Sie die obere Abdeckung auf der Ecklagerseite abklappen und den Bolzen nach oben herausziehen. Nach dem Herausziehen des Bolzens lässt sich der Flügel lösen - bringen Sie den Flügel mithilfe der Klinke in die Stellung „geöffnet“, und ziehen sie ihn nach oben aus dem unteren Ecklager. Falls Sie monadisch Raum mehrere Fenster haben, empfehlen wir, Flügel und Rahmen zu markieren. Beim Einsetzen vermeiden Sie so eine Verwechslung ähnlicher Flügel. Haben Sie sich für eine professionelle Abdichtung der Einsetzspalte entschieden? Das Montageverfahren kann um den Einsatz dampfdichter und dampfdurchlässiger Bänder erweitert werden. Dieses Erweiterungssystem der Montage garantiert eine langfristige Funktionsfähigkeit der Einsatzspalte der Öffnungsfüllungen, ohne die Gefahr des Verlusts der Wärme- und Schallisoliereigenschaften. Falls Sie mehr über diese Montageweise erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, sich diese kurze Video-Anleitung anzusehen. In unserem E-Shop können Sie auch das komplette und erprobte System für diese Montageweise kaufen. Wenn Sie Rahmen und Öffnung vorbereitet haben (im Falle der Montage mit Fensterrahmenschrauben müssen Löcher im Zuge vorgebohrt sein - siehe Punkt 2), können Sie das Fenster - beziehungsweise nur den Rahmen ohne Flügel - in die Öffnung einsetzen. Der Rahmen sollte auf beiden Seiten gleich weit herausragen, und es herrscht notwendig, ihn mithilfe einer Richtwaage horizontal und vertikal auszurichten (egal, wo am Rahmen Sie die Richtwaage anlegen, muss dieser ausgerichtet sein).
Der chinesische Internetkonzern Alibaba kauft die Hongkonger Zeitung "South China Morning Post". Bislang stand sie für objektiven Journalismus, nun sind Verteidiger der Pressefreiheit alarmiert. Stecken politische Motive hinterm Kauf? Die Regenschirm-Proteste in Hongkong vor einem Jahr waren auch eine große Stunde für den Journalismus in der chinesischen Sonderverwaltungszone. Hongkong zeigte der ganzen Welt, wie lebendig und verhältnismäßig frei Gesellschaft und Medien in diesem kleinen Teil Chinas noch sind. Mittendrin war die "South China Morning Post". Permanent berichtete die englischsprachige Zeitung auf ihrer Webseite faktentreu, vielseitig und objektiv über die Ereignisse. Sie war nächste Tage eine wichtige internationale Informationsquelle. Jetzt wechselt die 112 Jahre alte Traditionszeitung den Besitzer. Der chinesische Internetkonzern Alibaba mit seinem schillernden Gründer Jack Ma wird das Blatt für umgerechnet 242 Millionen Euro übernehmen. Die Motive für den Kauf bleiben etwas rätselhaft, denn der ökonomische Nutzen für Alibaba dürfte gering sein. Wie die Zeitungen weltweit leidet auch die "South China Morning Post" unter sinkenden Einnahmen und Abonnenten-Schwund. Der Technologie-Blogger Doug Young in Shanghai sieht daher den Größenwahn von Jack Ma dabei. Er kaufe im Medienbereich, was ihm in die Quere komme: Videoplattformen und vieles mehr. Andere vermuten politische Gründe hinter dem Zeitungskauf. Alibaba wolle die "South China Morning Post" offenbar dazu nutzen, ein besseres Bild von China auswärtig zu verbreiten, sagt der Vize-Vorsitzende des Online-Handelskonzerns Joseph Tsai. Westliche Medien betrachteten China oft durch eine negative Brille, so Tsai. Die "South China Morning Post" solle stattdessen in nicht allzu ferner zukunft fair und ausgewogen auf Englisch für ein internationales Publikum berichten. Die Verteidiger der Hongkonger Pressefreiheit sind alarmiert: "Wir haben möglich, dass die 'South China Morning Post' nach der Übernahme ihre inhaltliche Unabhängigkeit verliert und Selbstzensur übt", sagt der Hongkonger Politologe Willy Lam. Die "South China Morning Post" gilt als die vielleicht beste englischsprachige Zeitung Ostasiens und ist eine Hongkonger Institution. Mit ihrem dichten Netzwerk von Reportern aufm chinesischen Festland konnte die Zeitung lang, lang ist's her keine Gelegenheit auslassen prominente Exklusivgeschichten aus China liefern und Skandale wie zum Beispiel Korruptionsfälle aufdecken. Sie ist ein Fenster nach China. Als Hongkonger Publikation unterliegt sie nicht der chinesischen Zensur, doch schon in jüngerer Zeit ist die SCMP zahmer geworden und Mitarbeiter erzählen von Selbstzensur. Dieser Trend könnte jetzt stark zunehmen, denn Alibaba und Jack Ma pflegen engste Beziehungen zu Chinas kommunistischer Regierung, der die freie Hongkonger Presse ewig ein dorn im auge ist. Ob der Kauf der Zeitung ein Wunsch Pekings war, ist unklar. Ins Konzept der Regierung passt er jedenfalls: "Wir haben die Politik der chinesischen Regierung, dass sie Unternehmen vom Festland dazu ermutigt, Hongkonger Medien aufzukaufen", sagt der Politologe Lam. Hongkong ist seit der Rückgabe durch die Briten 1997 eine halbautonome Sonderverwaltungszone in China. Entgegen aufm Festland gelten in Hongkong die Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit. Außerdem herrschen Meinungs- und Pressefreiheit. Viele Bürger haben allerdings den Eindruck, dass die Freiheiten unterm Druck Pekings unbeschränkt ausgehöhlt werden. Dieser Beitrag lief am 14. Dezember 2015 um 10:46 Uhr auf NDR Info.
Jetzt zeigt sich, ob die Abmessung der Maueröffnung genau war. Als Faustregel gilt: Zwischen Mauer und Fensterrahmen muss beim Einbauen eine 10 bis 20 Millimeter breite Arbeitsfuge zum Ausschäumen bleiben. Nach der Montage des Griffs wird der neue Fensterflügel ausgehängt. Handelt es sich um Holzfenster, sind alle Flächen, die später nimmer erreichbar sind und mit Mörtel oder Mauerwerk in Berührung kommen, mit einer Lasur zu streichen - das am besten zwei Mal. Im nächsten Schritt setzt man den Fensterrahmen in die Maueröffnung, wobei Tragklötze untergelegt werden. An allen Seiten sollte man den Rahmen mit Distanzklötzen und Keilen fixieren. Der Abstand zum Mauerwerk sollte möglichst überall gleich sein - im Einzelnen zwischen 10 und 20 Millimeter. Natürlich ist dabei die Höhe der Fensterbretter zu berücksichtigen. Schließlich gilt es, den Rahmen anhand einer Wasserwaage waagrecht und seine Richtigkeit haben auszurichten. Geregelt befinden sich normalerweise Befestigungslöcher, durch die Rahmendübel gesetzt und im Mauerwerk verschraubt werden. Dazu verwendet man es empfiehlt sich einen langen Stein- oder Metallbohrer. Danach hängen wir die Flügel ein und überprüfen deren Funktion. Auf Kommando ist eine Nachjustierung nötig, damit sich die Flügel reibungslos öffnen und schließen lassen. Die Fenstermontage nähert sich hiermit Einbringen der Fensterabdichtungen dem Abschluss. Dazu muss man die Fugen zwischen Mauer und Rahmen mit einem Zwei-Komponenten-Montageschaum vollflächig ausschäumen - nämlich immer bottom-up. Unmittelbar danach reinigt man den Rahmen von der überquellenden Masse. Nach dem Aushärten wird der überschießende Montageschaum mit einem Cuttermesser schräg nach innen zurückgeschnitten. Nun ist es Zeit, die verwendeten Abstandskeile und Tragklötze zu entfernen und die Lücken auszuschäumen. Die Fensterbank wird mit einer Säge genau zurückgeschnitten. Dann bringt man Klebemörtel auf die Mauerbrüstung und schiebt die Bank bis untern Rahmen. Nun können die Laibungen an der Innenseite sowie an der Außenseite neu verputzt werden. Um den Dreh Fenstermontage abzuschließen, an der Zeit sein die Anschlussfugen sowohl im Außen- als auch im Innenbereich mit Acryl oder Silikon abdichten. Zum Glattstreichen eignet sich es empfiehlt sich ein Fugenglätter mit Spülmittel. Schließlich zieht man noch die Schutzfolien vom Glas ab. Fertig ist der Fenstereinbau. Die Fenstermontage ist für geübte Heimwerker durchaus selber zu bewältigen. Allerdings empfehlen wir, diese Arbeit nur siamesische Zwillinge zu beginnen. Die einzelnen Elemente sind ziemlich schwer, das Einbauen und Ausrichten der Fenster erfordert viel Kraft und Geschick. Doch Übung macht den Meister. Vielleicht versucht man sich zuerst das Montage von kleineren Fenstern in eher untergeordneten Räumen wie Keller oder Garage.
Während bundesweit über die Enteignung von Wohnungskonzernen debattiert wird, glänzt die Nummer der Branche, Vonovia, mit steigenden Gewinnen. Und: Vonovia hebt sogar die Gewinnprognose an. Im ersten Quartal steigerte der Bochumer Konzern das operative Ergebnis nach Zinsen und Steuern (FFO) auf 303,6 von 253,0 Millionen Euro, wie Vonovia am Dienstag mitteilte. Das Plus von rund 20 Prozent beruhte nun gar auf den Zukäufen von Victoria Park in Schweden und der Buwog in Österreich, durch die Vonovia zuletzt deutlich gewachsen ist und nun insgesamt fast 400.000 Wohnungen besitzt. Zudem profitierte Vonovia von geringeren Kosten bei der Bewirtschaftung der Wohnungen und gleichzeitig angehobenen Mieten. Die Mieteinnahmen stiegen im ersten Quartal bei einem weiterhin geringen Leerstand um ein Fünftel auf 505 Millionen Euro. Die Miete erhöhte sich auf 6,56 Euro pro Quadratmeter - das waren sechs Prozent auffallend im Vorjahreszeitraum. Gleichzeitig steckte Vonovia mit 242 Millionen Euro rund 75 Prozent mehr in Modernisierung und Neubau. Der Überschuss erhöhte sich um fast 60 Prozent auf 201 Millionen Euro. Die Gewinnprognose fürt Gesamtjahr hob Vonovia aufgrund der "dynamischen Entwicklung" im deutschen, österreichischen und schwedischen Wohnungsmarkt leicht an. Das Unternehmen peilt nun für 2019 ein operatives Ergebnis (FFO) in Höhe von 1,17 bis 1,22 Milliarden Euro an. Bislang war Vonovia fürt laufende Jahr von einem FFO von 1,14 bis 1,19 Milliarden Euro nach 1,132 Milliarden Euro im vorjahr ausgegangen. Vonovia profitiert schon geraume Zeit von welcher hohen Nachfrage nach bezahlbaren Wohnungen umso mehr in Metropolen. Die Mieten steigen dort schon ewig und ein Ende ist bislang nicht in Sicht. Wegen der Wohnungsnot setzt der Dax-Konzern neben Modernisierung auch auf Neubau und Aufstockung bestehender Gebäude. Nach 1.100 Wohnungen im vergangenen Jahr will Vonovia 2019 mindestens 2.000 Einheiten fertigstellen, sagte Unternehmenschef Rolf Buch bei Vorlage der Jahreszahlen im März. Zudem wächst Vonovia schon eine Zeitlang über Großübernahmen, zuletzt expandierte das Unternehmen aus Bochum auch ins Ausland. Mittlerweile gehören Vonovia rund 400.000 Wohnungen. Die Bochumer sind in den vergangenen Jahren erst recht durch Großübernahmen von Rivalen wie Gagfah, Süddeutsche Wohnen (Südewo), Franconia und Wiener Conwert stark gewachsen. 2018 kamen Buwog aus Österreich und Victoria Park aus Schweden hinzu. Wegen seiner Modernisierungsumlagen steht Vonovia schon schon eine in der Kritik und Konzernchef Buch kündigte deshalb im Dezember einen Strategieschwenk an. Zukünftig steckt Vonovia deutlich weniger in energetische Sanierungen der Wohnungen, wie Dämmung oder den Einbau neuer Fenster. Stattdessen will der Konzern mehr Geld für den Neubau und für die zugekauften Wohnungen in Schweden nützen. Im laufenden Jahr plant der Konkurrent von Deutscher Wohnen, LEG und TAG Immobilien, bis zu 1,6 Milliarden Euro zu investieren. An der Börse kommen die Zahlen gut an. Die Vonovia-Aktie steigt zu Handelsbeginn auf Xetra um 2,5 Prozent und ist damit der stärkste Wert im Dax.
Kürze den Deckel an der hinteren Seite, damit die Aussparung für den Gurt noch passt. Setze den Deckel zuerst an der Gurtseite in die Führungsschiene ein, dann an der gegenüberliegenden Seite. Schiebe den Deckel anschließend retro und verschraube ihn vorne an den Bohrlöchern. Schraube abschließend die Gurtführung an der Gurtaussparung des Deckels fest. Jetzt wird die Fensterbank zugeschnitten und montiert. Dazu die benötigte Länge für den Zuschnitt abmessen. Ist die Fensterlaibung nicht exakt gerade? Dann muss die Fensterbank angepasst werden. Greife dazu an der Laibung mit einer Schmiege den Winkel ab. Übertrage den Winkel direkt auf die Fensterbank - berücksichtige vorm Zuschneiden, dass rechts und links an der Fensterbank ein Fensterbankabschlussprofil aufgesteckt wird. Schneide die Fensterbank anschließend mit einer Kappsäge ergänzend zu. Schneide zwei Fensterbankabschlussprofile auf die Breite der Fensterbank zu und stecke sie auf. Nun wird die Fensterbank ausgerichtet. Schiebe sie rückwärts bis ans Fensterbankanschlussprofil und himmelwärts bis zum Fensterrahmen. Mit Keilen bringst Du gehen Sie voran hinten auf die benötigte Höhe und anschließend vorne in die Waage. Setze die Keile an mehreren Stellen, etwa alle 20 bis 30 cm. Nimm die Fensterbank nun wieder ab und lege sie beiseite. Fixiere die Keile mit Montagekleber, damit sie beim Setzen der Fensterbank nicht verrutschen. Lege dann die Fensterbank zweimal vorhanden probeweise auf und prüfe, ob sie in beiden Achsen in der Waage ist. Nimm die Fensterbank wieder vorsichtig ab und klebe die vordere, herab stehende Kante mit Putzband ab - so bleibt die Kante beim endgültigen Verkleben sauber. Trage jetzt Montageschaum auf Grenzmauer auf und setze sofort die Fensterbank (weil sich der Schaum nach dem Aufsprühen ausdehnt und sichere sie sofort rechts und links mit Keilen, damit sie vom Bauschaum nicht hochgedrückt wird. Nun werden die Wandflächen des Raumes fertiggestellt. Der Rollladenkastendeckel wird verspachtelt und lackiert. Jetzt wäre auch der richtige Moment, einen neuen Heizkörper zu montieren. Bringe von außen am Fensterrahmen an den Entlüftungsöffnungen die Abdeckkappen an. Verfuge die Fugen innen und außen mit Acryl. Wenn Du Dein Dach zum Leben erwecken willst, brauchst Du Licht und Luft da oben. Wir zeigen Dir Abschnittweise, wie Du dieses Projekt meisterst. Manche lassen sich blenden. Du hast Jalousien. Oder Plissees. Oder Rollos. Es sind die Kleider Deiner Fenster. Wähle sie auch so aus. Zweckgemäß und nach Deinem Geschmack. Keiner will Stechmücken im Haus oder in der Wohnung. Um summenden Plagegeistern beim Schlafen nicht restlos ausgeliefert dicht, an der Zeit sein sich mit einem Fliegengitter schützen!
StrandHogg ist eine vor nicht langer Zeit von Promon entdeckte neue Android-Malware bzw. Sicherheitslücke im Android Betriebssystem. Selbst neue Android-Geräte mit aktuellen Sicherheitspatches sind davon betroffen. Die heimtückische Malware hat es auf unsere Bankdaten und Anmeldeinformationen abgesehen. Das Gemeine an dieser neuen Malware ist die Tatsache, dass die Opfer meist nicht einmal merken, dass sie angegriffen werden, bzw. ihr Gerät mit Schadcode infiziert ist. Es sind auch keine Root-Rechte nötig, damit die bösartige Malware auf unsere Daten zugreifen kann. Denn alle hierfür benötigten Rechte geben wir der Malware freiwillig und ohne unser Wissen. Cybersecurity-Forscher von Promon haben neulich erst herausgefunden, wie genau diese Malware vorgeht und was sie so gefährlich macht. Sicherheitslücke kann ohne Root-Zugriff ausgenutzt werden. Sobald wir eine hiermit Schadcode infizierte App auf unserem Androiden installieren, wird sich die Malware anfangs vorläufig unauffällig verhalten. Sie wird versuchen herauszufinden, welche Apps wir bereits installiert haben und auch am meisten nutzen. Sobald die Malware eine für sie interessante App entdeckt hat, wartet sie darauf, dass wir die App das nächste Mal aufrufen. In diesem Fall wird der Schadcode aktiv. Ein Fenster wird eingeblendet und bittet uns erneut Berechtigungen für die uns bekannte App zu erteilen. Sobald wir diesen Berechtigungen https://www.fensterguru24.de/fenster/ zustimmen, geben wir den „Bösen Buben“ uneingeschränkten Zugriff auf unser Handy. Wie genau schafft es die Malware uns auszutricksen? Der Schadcode nutzt für seine bösen Absichten eine neue und bis jetzt nicht gepatchte Sicherheitslücke in einer Android-Funktion namens TaskAffinity aus. Diese Funktion wird benötigt, um Multitasking auf unseren Androiden zu unterstützen. Erst durch diese Sicherheitslücke ist es dem Schadcode möglich, sich als legitime App auszugeben. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein unachtsamer Nutzer einer ihm bekannten und eigentlich vertrauenswürdigen App erneut die geforderten Berechtigungen erteilt, ist leider gewaltig. Das zusammen eine der Tatsache, dass der Schadcode keinerlei Root-Rechte benötigt, macht diese Malware so gefährlich für uns. „Die Sicherheitslücke ermöglicht es einem Angreifer, sich als nahezu jede App in höchst glaubwürdiger Weise auszugeben„. Google hat sich zwar wieder sehr beeilt, die bereits entdeckten 36 Apps schnell aus seinem App Store zu entfernen. Man ist aber noch unentschlossen, ob sich dort nicht noch mehr bösartige bzw. mit Schadcode verseuchte Apps verstecken. Auch hat Google die Sicherheitslücke in der Firmware bislang noch nicht gepatcht. Kann ich erkennen, ob die Sicherheitslücke auf meinem Gerät ausgenutzt wird? Laut den Sicherheitsforschern von Promon, ist das derzeit unmöglich (siehe FAQ). Auf unserem Handy, bzw. unserem Androiden selbst gibt es keine effektive Blockierung oder gar zuverlässige Erkennungsmethode von StrandHogg. Von einer App angeforderte Berechtigungen, die sie eigentlich nicht benötigen sollte. Zurück-Taste im Eimer erwartungsgemäß. Manege frei der beste Schutz also mal wieder nicht irgend eine Antivirus- bzw. eine Anti-Malware-App. Es empfiehlt sich schützen wir uns, indem wir unseren Kopf einsetzen. Bitte erst denken und dann klicken. Meistens sind es ja immer dieselben Apps, die wir im Alltag nutzen. Fällt uns wie oben beschrieben auf, dass eine dieser Apps überraschend erneut eine bestehende oder eine seltsame Berechtigung verlangt, so sollten unsere Gewarnt sein. Es kann nie schaden zweimal hinzuschauen, bevor man irgendwo klickt und einer App eine Berechtigung erteilt. Dabei spielt es keine Rolle, ob wir sie neu installiert haben, oder ob wir sie schon schon längst benutzen.
In Betracht kommen Passwort vergisst oder sich neu eintragen will, hat Pech gehabt. Teil des Z-Library Projekts, die weltweit größte Verbindung mehrerer Anbieter für wissenschaftliche Werke. Booksc hängt mit LibGen und Sci-Hub zusammen und existiert seit dem Jahr 2009. Frei von Werbebannern, direkte Downloads ohne Sharehoster dazwischen! Beim Download unten auf den roten Button „Liens de téléchargements“ achten. Auch einige ältere Schätzchen sind dabei. Wieder neue Uploads vorhanden. Praktisch: Downloads sammeln im Warezkorb, ähnlich dem Warenkorb beim Online-Shopping. Aufbau sehr geordnet, Design wirkt sehr aufgeräumt! Im sommer letzten Jahres warf man E-Books und Musik-Downloads aus dem Angebot raus. Ohne 10 sinnvolle Beiträge, die anfangs gepostet werden müssen, ist kein Zugriff auf die Download-Links möglich. Eher fraglich, ob jemand danach noch mehr schreiben wird. Es gibt mehr Leute wollen heutzutage leider nurmehr konsumieren und null Komma Josef mehr zu irgendwelchen Projekten beitragen! Oben im zentrum auf die Bücher mit den verschiedenen Flaggen klicken, um das Angebot nach Land auszuwählen. Illegaler Download per Sharehoster. Das gleiche gilt für den Link zu „Download Audiobooks“ ! Dort sind viele ältere englischsprachige Sachbücher vorhanden, die man direkt als PDF-Dokument herunterladen kann. Keine neuen Uploads mehr verfügbar, beim nächsten Überblick sommers 2019 fliegt diese Seite deswegen raus. Nur Schadsoftware & Abzocke auf einen Haufen! Ebook Search Engine von Google: Googles extra Suchmaschine für E-Book-Downloads. Der angebliche „Highspeed Download“ führt in die Irre, d. h.: zu dem Abo von einem Usenet-Provider. Vorteil: Die Seite ist sehr übersichtlich aufgebaut! Per direct download sind dort aber viele englischsprachige Zeitschriften, Sachbücher und Zeitungen vorhanden. Sammelsurium für Freunde deutschsprachiger Werke. Ansonsten gilt: all your eyes can eat: Tageszeitungen, Wochen- und Monatszeitungen, Magazine, E-Books, Erotik, Comics, Fachbücher aller Art etc. pp. Warez-Seite oder Forum, oder etwa beides? Wer den Inhalt der Bücher- & Magazin-Börse sehen will, muss sich anmelden. Ohne dem sind keine DL-Links sichtbar. Neue User müssen zunächst von einem Admin bestätigt werden. Klick führt zu unterschiedlichen angeblichen Updates des Flash-Players: Vorsicht Schadsoftware! Teils nervige Werbung vorhanden. Ein Blick lohnt eh nur, wer der französischen Sprache mächtig ist. Keine funktionierenden Downloads, Fazit: Finger weg! Denn außer Spesen und Malware, die automatisch auf den PC des Besuchers heruntergeladen wird (!), ist auch ein halbes Jahr später nichts gewesen! Die Seite fliegt beim nächsten Update auch raus, pure Abzocke!
An den Fachinformationen, die dank Internet überall keine Hexerei zu finden sind, kann es schlecht liegen. Dabei spielen sich genau in diesem fast winzigen Spalt bauphysikalische Vorgänge ab, die ganz logisch sind und gleichzeitig, dramatische Fallen, WENN diese Fuge nicht fachgerecht abgedichtet wird. Was passiert bei der Fuge zwischen Fenster und angrenzender Wand? Welchen Handwerker suchen Sie? Was soll gemacht werden? Sie führen selbst einen Handwerks- oder Fachbetrieb? Was genau passiert bei der Fuge zwischen Fensterrahmen und dem angrenzenden Bauteil? Warme Luft enthält mehr Wasserdampf als kalte Luft. Stellen Sie sich nun vor, es gibt draußen kalt und im Haus drinnen schön warm. Die Luft innen ist somit viel feuchter als die trockenere Außenluft. Und weil es nun einmal ein Naturnotwendigkeit ist, dass sich die feuchte Innenluft und die trockene Außenluft auszugleichen versuchen, sucht sich die feuchte Innenluft den Weg über die Fenster-Anschlussfuge, um nach außen zu gelangen. Und wo liegt jetzt das Problem? Keine Kunst: Auf Wanderschaft nach außen kühlt die feuchte Innenluft immer mehr ab. Und irgendwann wird ein Punkt erreicht, an dem die immer trockener werdende Luft - vereinfacht ausgedrückt - ihr Wasser einfach abgibt - es kondensiert. Das Ergebnis: Dieser spezielle Punkt - der Taupunkt - liegt irgendwo inmitten der Wärmedämmung im umkreis den Fensterrahmen. Das Wasser zerstört die Wärmedämmung. Sie sind daher gut beraten, dafür zu sorgen und sorgfältig darauf achten, dass beim fachgerechten Fenster-Einbau die Anschlussfuge auf der Raumseite zusätzlich mit speziellen, diffusionsdichten Dichtungsklebeband abgedichtet wird. ÜBRIGENS: Dass die Luftdichtheit Ihres Hauses durch eine Blower-Door-Messung nachgewiesen werden muss, sollten Sie eigentlich schonmal gehört haben. Um Ihnen anschaulich zu erklären, was monadisch Haus überhaupt "passiert", hier eine anschauliche, textlich leicht veränderte Erklärung aus einer im Internet veröffentlichten Information des Sachverständigen fürs Glaserhandwerk Jürgen Sieber. Ein modernes und luftdicht gebautes Haus ist im Kern mit einem "Schnellkochtopf" vergleichbar. Dahingehend Schnellkochtopf ist luftdicht, wobei Im Topf mehr Feuchtigkeit ist als außerhalb als da wären bei gleichzeitig höherer Temperatur. Dieser Umstand erzeugt einen Dampfdruck, der beim Kochtopf mit gewaltiger Kraft durch das Sicherheitsventil entweicht. Unzerteilbar Haus ist die Luftfeuchtigkeit normalerweise ebenfalls höher als außerhalb und auch die Temperaturen sind innerhalb eines Hauses höher als draußen. Dadurch entsteht im Haus ein Dampfdruck, der zwar nicht dabei Druck im Schnellkochtopf vergleichbar ist, aber trotzdem permanent und etwa zweihundert Tage im jahr (während der Heizperiode) vorhanden ist. Werden jetzt das Dach und die Wände luftdicht ausgeführt, sind die Fensteranschlussfugen die Angriffspunkte für den Dampfdruck. Ohne eine innere Abdichtung, besteht - bei heutiger Niedrig-Energie-Bauweise - die Gefahr, dass bedingt durch den inneren Dampfdruck, die Raumfeuchtigkeit in die Dämmung zwischen Fensterrahmen und Wand wandert. Dort kühlt sie ab und schlägt sich als Tauwasser (Kondenswasser) nieder. Eine feuchte Dämmung ist dabei vergleichbar mit einem feuchten Pullover. Wenn Sie erlauben: Die Wärmedämmung ist dahin! Daher kann nur einer längerfristig trockene Fugendämmung den Fensteranschluss ausweichende antworten geben und durch Kondenswasser entstehende Schäden verhindern. Und genau deswegen wird in allen einschlägigen Normen und Richtlinien der luftdichte Fenster-Einbau verlangt. Mit diesem Online-Formular unseres langjährigen Webseiten-Partners DAA (Deutsche AuftragsAgentur GmbH aus Hamburg) haben Sie die Möglichkeit, gleich von hier aus völlig kostenlos und unverbindlich mehrere Vergleichsangebote von Fenster-Fachbetrieben aus Ihrer Region einzuholen. Sie sind selbst Handwerker und möchten im Internet nichts unversucht lassen neue Kunden gewinnen? Wenn Sie sich von den Vorteilen überzeugen wollen, können Sie diese großartige Serviceleistung gleich von hier aus testen. 1. Sie wählen hier unten IHR Land. 2. Sie suchen sich lukrative Aufträge aus. 3. Sie werden von Kunden gefunden und kontaktiert. 4. Sie bekommen laufend neue Aufträge. 5. Sie lassen sich von den Kunden bewerten.